Select Page

Sambucus nigra

Schwarzer Holunder

Inhalt
Dieses einzigartige Mazerat enthält Extrakte aus den Knospen des Schwarzen Holunders, die in einem Wald oberhalb der Stadt St.Gallen (CH) geerntet wurden. Ausserdem Glycerol, Wasser, Alkohol 30 %, 30ml.
Qualitäten
Warm 2, trocken 1

Traditionelle Anwendung

Trägt zu einem normal funktionierenden Abwehrsystem bei - Unterstützt die gesunde Schleimhautfunktion des Atemsystems - Trägt zu einem gesunden Stoffwechsel bei - Unterstützt die reibungslose Nieren- und Darmfunktion - Idealer Begleiter von Frühlingskuren.

CHF33.00

 Mengenrabatt

 Anzahl  Rabatt  Aktionspreis
 5 – 9  3.00  CHF 30.00
 ab 10  6.00  CHF 27.00
 ab 100  9.00  CHF 24.00

Aktionen nicht kumulierbar
bestehende Aktionen sind vom Mengenrabatt ausgeschlossen

Prinzipien

Mercurius

Sulfur

Merkur

Mond

Luft

Wasser

Geschichte

Der Schwarze Holunder wurde von unseren Vorfahren von der Jäger-Sammler-Zeit bis und mit der Sesshaftwerdung mit Ehrfurcht betrachtet. Seine locker mit Mark gefüllten Zweige waren für Jäger ein verlässliches Mittel zum Feuermachen, da sie selbst bei nassem Wetter trocken blieben. Die großen, tellerförmigen Blütenstände, deren Rispen beim Reifen der schwarz glänzenden Früchte intensiv rot werden, vereinen die in schamanischen Kulturen bedeutsamen Farben Weiss, Rot und Schwarz. Diese Farben stehen symbolisch für die Mysterien von Leben und Tod und verbinden den Holunder mit der vielnamigen Erdgöttin die uns im Märchen als Frau Holle begegnet.

Tradition

Der Schwarze Holunder ist eine seit jeher geschätzte Heilpflanze, die in der Volksheilkunde vielseitig genutzt wird. Ein altes deutsches Sprichwort fasst dies treffend zusammen: „Beeren, Rinde, Blatt und Blüte, jeder Teil ist voller Güte.“ Holunderblüten werden traditionell als Tee bei Erkältungen und Fieber eingesetzt, da sie schweißtreibend und abwehrstärkend wirken. Aus Holunderbeeren hergestellter Saft oder Sirup dient der Stärkung des Immunsystems und lindert Husten sowie Halsschmerzen. Zerkleinerte Blätter werden als Umschlag auf Wunden gelegt, um Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren. Die Rinde wurde früher als abführendes und harntreibendes Mittel verwendet, ist aber heute wegen möglicher Nebenwirkungen kaum noch gebräuchlich.

Herstellung

Die für dieses Mazerat verwendeten Knospen wurden am 11. Februar 2024 von 15h bis 16h 2023 sorgsam von Louis Hutter auf einem Waldspaziergang oberhalb der Stadt St. Gallen gesammelt. Die Knospen stammen von verschiedenen Bäumen/Sträucher die alle im Umkreis von 150 Metern wachsen. Zum Zeitpunkt der Ernte stand der Mond im Wassermann, ein Luftzeichen.

Symbolik

Polarität, Kreislauf von Tod und Wiedergeburt, Magie, Transformation, Ahnenwelt, Weisheit, Grossmütterlichkeit, Heimat, Sippe.

Anwendung

Kurzzeitig: Stündlich in den Mund sprayen
Langzeitig: 2 – 3 mal täglich in den Mund sprayen
Der alkoholisch-wässrige-Glycerol-Auszug in den Verdünnungsstufen D1 und D2 kann problemlos mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombiniert werden.

Sammler/in

Louis Hutter

Erntebericht

An diesem Sonntagnachmittag um 15 Uhr klarte der Himmel leicht auf, und die Sonne verlieh dem Wald, in dem die Holunderbüsche stehen, eine frühlingshafte Atmosphäre, die vom aufkommenden Vogelgesang unterstrichen wurde. Der Zeitpunkt war ideal gewählt, da die Knospen in dieser Region in den letzten Tagen rasch angeschwollen sind; einige waren bereits vollständig aufgebrochen und somit ungeeignet für die Ernte. Beim Pflücken der saftigen Knospen strömte mir der charakteristische Holundergeruch entgegen, den ich so sehr schätze und der mich verführte, eine Knospe zu kosten. Das behutsame Pflücken der Knospen von verschiedenen Holundersträuchern entlang meines Spazierwegs hatte etwas äußerst Beruhigendes und öffnete meinen Geist für die zahlreichen Geschichten rund um diesen Baum, die mich an den Respekt erinnerten, den ihm unsere Vorfahren entgegenbrachten. Etwas später, nachdem ich die zuvor zerkleinerten Knospen in das Auszugsmittel gelegt hatte, konnte ich beobachten, wie sich dieses intensiv zu färben begann.